Kleines Glossar

Finden Sie hier einige Begriffserläuterungen, die immer wieder in meinen Texten auftauchen.

Beratung

Der Begriff Beratung bezeichnet umgangssprachlich ein strukturiertes Gespräch oder eine korrespondierende Kommunikationsform (Brief, E-Mail o. ä.) oder auch eine praktische Anleitung, die zum Ziel hat, eine Aufgabe oder ein Problem zu lösen oder sich der Lösung anzunähern. Meist wird Beratung im Sinne von „jemandem in helfender Absicht Ratschläge erteilen“ verwendet. Lesen Sie mehr.

In der Beratung bringt der Berater, sein spezielles Fachwissen ein. Beratung orientiert sich immer an einem ganz bestimmten Problem beim Kunden. Der Berater bietet dem Kunden Lösungsmöglichkeiten für sein aktuelles Problem. Das ergänzende Fachwissen unterscheidet einen Berater vom Coach. Durch meine Berufserfahrung und das daraus resultierende praktische Know How arbeite ich in meinen Coachings häufig auch beratend. Diesen Rollenwechsel kommuniziere ich jedoch meinen Klienten, bevor ich ihn mache. So arbeite ich u.a. mit Klienten in simulierten Bewerbungsgesprächen daran, dass sie in einem Bewerbungsgespräch sicherer auftreten können oder auch wesentliche Fragen im Gespräch sicher und durchdacht beantworten können.

Coaching
Der Begriff Coaching stammt vom englischen „to coach“ (betreuen, trainieren) und bezeichnet eine Vielzahl von Trainings- und Beratungskonzepten zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen. Beispiele sind Führungs-,Umsetzungs- und Selbstmanagementkompetenzen. Lesen Sie mehr.

Im Coaching erarbeitet der Klient gemeinsam mit dem Coach Möglichkeiten, wie er mit seiner aktuellen Situation besser umgehen kann und Ziele zu finden. Coaching erzeugt Wahlmöglichkeiten und schafft Lösungen für Probleme, an die der Klient bisher noch nicht gedacht hat. Dabei nutzt der Coach verschiedene Instrumente wie z.B. Aufstellungsarbeit, NLP-Techniken, Elemente aus der Psychoanalyse und andere Möglichkeiten, um Ziele für den Klienten zu erarbeiten.

360°-Feedback
ist ein anerkanntes Verfahren zur Beurteilung der Kompetenzen und des Verhaltens von Fach- und Führungskräften. Es spielt auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Stärken, Schwächen und Erwartungen von Führungskräften und Potentialträgern realistisch einzuschätzen. Der Erfolg dieses Test liegt besonders darin, dass Lernerfolge und Verbesserungen von Leistungen ohne aufrichtiges Feedback  ungenau sind. Die Beurteilung durch verschiedeneste Personengruppen macht das 360°- Feedback objektiver als die traditionelle Formen in der Beurteilung. Lesen Sie mehr.

NLP

 Das Neuro-Linguistische-Programmieren beschreibt die wesentlichen Prozesse wie Menschen
  • sich selbst und Ihre Umwelt wahrnehmen,
  • diese Informationen auf ihre eigene Weise verarbeiten,
  • auf dieser Grundlage handeln,
  • entsprechend miteinander kommunizieren,
  • lernen und
  • sich verändern.
Es basiert auf den Methoden der moderne Systemtheorie, Linguistik, Neurophysiologie und Psychologie. Ein Beispiel: Wenn man Sie darum bittet, nicht an ein Känguruh zu denken, dann werden Sie wahrscheinlich erst recht an ein Känguruh denken. Die Worte erreichen genau das Gegenteil. (aus: „Denkweisen“, DVNLP)  Methoden des NLP lassen sich ganz praktisch zur Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation, zum Aufbau vertrauensbasierter Kommunikation oder auch zum Festlegen von Zielen im Beruf anwenden.

Positive Psychologie

ist die Selbstbezeichnung eines vom US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman begründeten Forschungsprogramms. Dabei werden normativ positive Gegenstände der Psychologie wie Glück, Optimismus, Geborgenheit, Vertrauen, Verzeihen und Solidarität behandelt, welche laut Seligman in der anfänglich konflikt- und störungsorientierten Psychologie wenig beachtet wurden. Inzwischen benennt der Begriff eine Strömung (möglicherweise eine Schule) innerhalb der Psychologie; sie wird auch als „neues Paradigma“ bezeichnet. Lesen Sie mehr.

Seminar

Ein Seminar ist eine Lern- und Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen in kleinen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen. Seminare werden von einem Seminarleiter bzw. Trainer durchgeführt. Lesen Sie mehr.

Egal, ob es sich um Training, Seminar oder Workshop sprechen, es ist meistens die gleiche Sache. Neben der Vermittlung von Wissen geht es immer auch um die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Idealfall ist ein Seminar so aufgebaut, dass die Lerneinheiten auch zu einer persönlichen Weiterentwicklung führen.

 

Cornelia Bohlen

cornelia_bohlenMit Berufs Leben hat Cornelia Bohlen einen neuen Coachingansatz geschaffen, mit dem jeder mehr Erfolg und Zufriedenheit im Leben erreichen kann.

Durch ihre jahrelange Erfahrung im Beruf wie als Coach und Trainer hat sie Ihr breites Wissen jetzt in drei Paketen gebündelt: entdecken. entwickeln. erleben.

Der neuartige Ansatz lässt viel mehr Raum für neue Wege und viel mehr eigene Erfahrung und Kreativität, als es das klassische Coaching leisten kann und zeigt in kurzer Zeit erstaunliche Erfolge ...

>> mehr erfahren

Besuch mich auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

Tweets