Geschichten
„Die meisten Menschen nutzen nur einen kleinen Teil Ihres Potentials. Wir alle haben mehr Energie- und Begabungsreserven als wir zu träumen wagen, und die können wir ganz einfach anzapfen“
William James Philosoph
Lernen Sie aus Geschichten!
Warum Mißerfolg ein Erfolgsfaktor ist!
Ich möchte Ihnen die Lebensgeschichte eines Mannes erzählen, der
- mit 31 ein geschäftliche Pleite erlebte
- mit 32 einen Wahlkampf verlor
- mit 34 erneut eine Pleite erlebte
- mit 35 den Tod seiner Geliebten verwinden musste
- mit 36 einen Nervenzusammenbruch hatte
- mit 38 eine Wahl verlor
- mit 43 im Kongreß unterlag
- mit 46 im Kongress unterlag
- mit 48 im Kongress unterlag
- mit 55 im Kampf um einen Senatorplatz unterlag
- mit 56 sein Ziel, Vizepräsident zu werden, nicht erreichte
- mit 58 im Kampf um einen Senatorensitz unterlag
- mit 60 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde.
Der Mann hieß Abraham Lincoln. Hätte er je Präsident werden können, wenn er seine Wahlniederlagen als Misserfolge angesehen hätte? aus Anthony Robbins: Das Power Prinzip
—————————————————————————————————————————————————-
Warum Sie die wesentlichen Dinge in Ihrem Leben kennen sollten!
Ein Zeitmanagementexperte hält einen erlebnisorientierten Vortrag vor einer Gruppe Wirtschaftsstudenten im achten Semester. Er möchte den Studenten einen wichtigen Punkt im Karrierebewusstsein unvergesslich vermitteln. Während er vor der Gesellschaft dieser angehenden Wirtschaftsbossen steht, sagt er: „Okay, Zeit für ein Rätsel.“
Er nimmt einen leeren 5-Liter-Wasserkrug mit einer großen Öffnung und stellt ihn auf den Tisch vor sich. Dann legt er zwölf faustgroße Steine vorsichtig und einzeln in das Gefäß. Nachdem der Krug bis zum Rand mit den imposanten Steinen angefüllt ist, blickt er in die Runde und fragt: „Ist der Behälter nun voll?“. Alle sagen: „Ja!“ Er hakt nach: „Wirklich?
Er greift unter die Tischplatte und holt einen Eimer mit Kieselsteinen hervor. Einige hiervon kippt er in den Wasserkrug und schüttelt diesen so, dass sich die Kiesel in die Lücken zwischen die großen Steinen setzen. Er fragt die Gruppe erneut: „Ist der Krug nun voll?“ Die Antwort: „Wahrscheinlich nicht!“ „Gut“ antwortet er.
Er fasst wieder unter den Tisch und zieht einen Sack voll Sand hervor. Er schüttet den Sand in den schon gut gefüllten Krug und wiederum sucht sich der Sand den Weg durch die Zwischenräume. Er wendet sich wieder zu den Stundenten: „Ist der Krug jetzt voll?“ „Nein!“ rufen alle Studenten. „Wieder Gut!“ Der Professor holt einen Eimer mit Wasser aus der Ecke und gießt es in den mit Steinen und Sand gefüllten Krug bis zum Rand. „Worin liegt die Lehre meiner kleinen Inszenierung?“ Fragend schaut sich der Professor im Hörsaal um. Einer hebt seine Hand und sagt: „Es bedeutet, dass egal wie gefüllt dein Terminkalender auch ist, wenn du es wirklich versuchst, kannst du noch einen Termin dazwischen schieben.“ „Nein!“ antwortet der Dozent „das ist nicht der Punkt.“
Die Moral dieser Vorstellung lautet: Wenn du nicht zuerst die großen Steinen in den Krug füllst, passen sie später nicht mehr hinein. Was sind die großen Steine in eurem Leben? Eure Kinder, Menschen die ihr liebt, eure Ausbildung, eure Träume, unvergessliche Anlässe, Lehren und Führen von anderen, Dinge zu tun, die ihr liebt, Zeit für euch selbst, eure Gesundheit, eure Lebenspartner? Denkt immer daran, zu Anfang die wesentlichen Punkten in euer Leben zu integrieren, sonst bekommt ihr sie nicht mehr alle unter. Sofern ihr zuerst mit den unwichtigen Dingen beginnt, den Kieselsteinen oder dem Sand, füllt sich eure Existenz mit diesen Nebensächlichkeiten. Ihr beschäftigt euch dann mit Angelegenheiten, die wenig Wert besitzen. Ihr werdet bei diesem Vorgehen nie über Zeit für bedeutende Elemente, die essenziellen Felsen eures Daseins verfügen.
Heute Abend oder morgen früh, wenn ihr über diese Geschichte nachdenkt, dann stellt euch folgende Frage: „Was sind die großen Steine in meinem Leben?“ Wenn ihr sie kennt, füllt euren Wasserkrug zuerst damit. (aus „Kieselprinzip“ von Stephen R. Covey, US-amerikanischer Bestseller-Autor)